Medizinisch gegerbtes Schaffell, was ist das eigentlich?
,
Von Sanne Schoo
2 min Lesezeit
Medizinisch gegerbtes Schaffell, was ist das eigentlich?
Ein Texel-Schaffell wird seit Jahren verwendet, um im Haus für Komfort und Atmosphäre zu sorgen: Die dekorativen Eigenschaften sprechen für sich, aber was genau ist ein medizinisches Schaffell und wofür wird es verwendet?
Medizinisch gegerbt
Medizinische Schaffelle werden mit einem speziellen Gerbverfahren namens „medizinisch“ gegerbt. Dadurch bleibt das Wollfett (Lanolin) erhalten und Lanolin hat eine heilende und schützende Wirkung auf die Haut.
Darüber hinaus handelt es sich auch hier um ein chlorfreies Gerbverfahren, bei dem der natürliche Duft in geringem Maße erhalten bleibt. Aufgrund der fehlenden Bleichwirkung von Chlor ist ein medizinisch gegerbtes Schaffell eher hellgelb als weiß. Stattdessen wirkt das Fell antibakteriell und verursacht auch bei Kontakt mit der bloßen Haut keine Reizungen. Aus diesem Grund wird ein medizinisches Schaffell bzw. Lammfell im Gesundheitswesen und in der Regel nicht zur Dekoration verwendet.
Es hilft zum Beispiel bei Rissen und Wundliegen!
Eine häufige Beschwerde bei Menschen mit empfindlicher, trockener Haut ist die Entstehung von Rissen in der Fußhaut. Um diese Beschwerden zu lindern, verwenden viele Menschen ein medizinisch gegerbtes Lammfell am Fußende ihres Bettes. Wir haben auch eine Unterdecke, die komplett aus Medizinalfell besteht. Durch die Verwendung eines medizinischen Schaffells erfahren viele Menschen nicht nur Linderung, sondern auch Heilung! Unter anderem aus diesem Grund spricht man auch von Gesundheitskitteln. Auch bei diesen Hautbeschwerden und Gelenkbeschwerden helfen unsere Fersenschoner hervorragend.
Schaf ist nicht gleich Schaf und genau das macht ein Schaffell zu einem einzigartigen Naturprodukt. Unsere Vliese stammen von der Texel-Schafrasse, sind aber die einzigen, die tatsächlich auf der Insel gelebt haben. Die Schafe leben frei beim Texelbauern und die Wolle wird durch das Texelklima positiv beeinflusst. Wind und Seeluft sorgen dafür, dass die Wollfasern dieser Schafe widerstandsfähiger und dicker sind als die ihrer Artgenossen, die an anderen Orten der Welt gelebt haben.
Das Fell eines echten Texel-Schafes ist spürbar fester, was sich in der heilenden, druckmindernden Wirkung eines Medizinalfells auszahlt. Für Menschen mit Schmerzen, Gelenk- oder Druckproblemen ist es eine ideale Kombination: hautverträgliche Weichheit mit widerstandsfähiger Festigkeit.
Warum werden medizinische Schaffelle kurz geschoren?
Ein medizinisches Vlies wird nach dem Gerbvorgang auf etwa drei Zentimeter kurz geschoren. Dadurch ist die Stützkraft des Fells noch größer als bei einem „normalen“ Texel-Schaffell und das Fell liegt angenehm weich auf. Für Babys hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass die langen Haare nicht in den Mund gelangen können und das Bett somit unbedenklich zum Schlafen ist. Menschen mit Dekubitus können bestätigen, dass es ihre Beschwerden lindert und ihren Schlaf verbessert.
Ist ein medizinisches Schaffell waschbar?
Ein echtes Texeler Medizinalschaffell ist zudem, wenn auch eingeschränkt, maschinenwaschbar. Sowohl das Waschen als auch das Trocknen sollten bei relativ niedriger Temperatur erfolgen, vorzugsweise mit einem Wollwaschmittel, um den Lanolingehalt zu erhalten. Für zusätzliche Hygiene gibt es auch ein medizinisches Schaffell, das sogar bei hohen Temperaturen gewaschen werden kann .
Alle unsere Vliese stammen von den Texel-Schafen von Skéépe.nl